Fahrräder

Mountainbikes

Das Mountain-Bike Das MTB ist für den Offroad-Sport konzipiert. Dieses Gefährt ist mit seinen breiten "Schlappen" (27,5, 27,5+ und Twentyniner: 29") im Gelände zuhause.  Aber auch dieser Bereich MTB entwickelt sich ständig weiter und so gibt es heute eine Vielzahl von Typen:   das Hardtail-Bike (der Rahmen mit starrem Hinterbau): das MTB mit Sport-oder Racegeometrie, das ATB (All Terrain Bike) mit der Straßengeometrie , meist geländeuntauglich und mit StVZO - Teile für den Reiseeinsatz, der Cruiser mit der "runden" Fun-Optik und das Dirtbike, Hardcore Hardtail für den extreme Einsatz, wie z.b. Bikepark, mit extrem kleinen und stabilen Rahmen.   das Fullsuspension-Bike (Fully=vollgefedert): das XC-Fully ( sportliches Cross-Country MTB ) , auch für den immer beliebter werdenden  Marathon-Bereich (mit straff abgestimmtem Federweg), das All Mountain- Fully für lange Touren, das Enduro-Fully für Touren mit Schwerpunkt Downhill, und das schwere Freeride / DH - Fully ( Downhill-MTB  mit extremen Federweg ) für Downhillfahrten oder Bikeparks.      Das Hardtail: Verschiedene Geometrien für den Alltagsgebrauch bis hin zur Renngeometrie designorientierte Rahmenformen stabiler Rahmen aus verschiedenen Materialien ( Aluminium, Carbon, Titan ) Sportgerät ohne StVZO-Ausstattung (Beleuchtung etc.) gemäßigte aufrechte bis hin zur gestreckten Sitzposition schmaler Race/MTB Sattel breite Bereifung (27,5x2,10 - 27,5x2.40, Twentyniner: 29x2,10 - 29x2.40) in den meisten Fällen Frontfederung (Federgabel), ganz selten mit Starrgabel vorrangig ab 10 Gang Kettenschaltung Einsatzbereich Alltag, Gelände bis Race Gewicht zwischen 10 und 15 Kilo weitere MTB-Beschreibungen siehe unten:)   Bitte beachtet die Größenvarianten der einzelnen Artikel

Rennräder

Das Rennrad Das Racebike ist das reinrassige Sportgerät der Straße. Auf vollen Speed ausgelegte Leichtgewichte, die absolut  zum Konditionstraining geeignet sind.     - natürlich bleibt in diesem Bereich die Weiterentwicklung nicht aus: Triathlon-Rennräder, Speedbikes, Single-Speedbikes, Fitnessbikes sind hier die Schlagworte, die besondere Einsatzgebiete kennzeichnen.     kurzer Radstand für agiles Fahrverhalten leichte Rahmen aus konifizierten Rohren (Aluminium,  Carbon, Titan) designorientierte Rahmenformen   höchste Rahmenqualität, Leichtigkeit, Stabilität und Flexibilität stehen im Vordergrund keine StVZO-Ausstattung (Beleuchtung etc.) aerodynamische, tief geneigte Sitzposition durch Rennlenker schmaler, leichter Renn-Sattel    vorrangig 18-33-Gang Kettenschaltung mit 2- oder 3-fach Kettenblättern vorne schmale Draht- oder Schlauchreifen auf Hohlkammerfelgen spezielle Pedalsysteme (SPD, etc.) für den sicheren Tritt Gewicht zwischen 6 und 10 Kilo Bitte beachtet die Größenvarianten der einzelnen Artikel